Dieses Forum dient dem Austausch über Projekte, die sich mit dem Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838) beschäftigen. Wenn Sie Chamisso-Projekte vorstellen möchten, Unterstützung suchen oder Veranstaltungen ankündigen wollen, können Sie das auch als nicht registrierter Nutzer tun: Schicken Sie bitte eine Mail mit Ihren Informationen und Fragen an den Webmaster Michael Bienert.

Sonntag, 22. September 2024

Chamisso-Publikationsstipendium 2024

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste vergibt seit 2019 das mit 10.000 Euro dotierte Chamisso-Publikationsstipendium der Friedrich-Baur-Stiftung. Ziel ist die Veröffentlichung eines literarischen Werkes in deutscher Übersetzung von einem Autor nichtdeutscher Herkunft bzw. Sprache. Preisträger ist 2024 Adalrahman Alqalaq.

Verleihung am 9. 11. 1024, 17 Uhr in 96224 Burgkunststadt, Regens-Wagner-Platz 

Lesung und Gespräch mit Michael Krüger
Am Klavier: Maharani Chakrabarti
Eintritt frei - Kartenreservierung unter 09572/750011

Freitag, 20. September 2024

Lausitzer LesART: Matthias Glaubrecht über Adelbert von Chamisso

Veranstaltung am

  • Montag, 23. September 2024
  • 19:00 – 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, 03046 Cottbus

 

Der Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht hat bei seiner Spurensuche einen bis heute übersehenen Schatz gehoben - die bewegte Lebensgeschichte eines Heimatlosen zwischen Krieg, Kunst, Wissenschaft und Weltumseglung.
Adelbert von Chamisso kam als Flüchtling in den Wirren der französischen Revolution nach Deutschland. In der Fremdsprache Deutsch begann er zu dichten, erfand die Gestalt des schattenlosen Peter Schlemihl und wurde damit berühmt. Doch es zog ihn hinaus in die Welt. Als Mitglied einer Forschungsreise auf der Suche nach der Nordostpassage fand er als Naturkundler unbekannte Pflanzenarten und deckte Naturgesetze auf, die noch Darwin beeindruckten.

Matthias Glaubrecht ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg. Er verfasste mehrere Bücher und erhielt 2023 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.

Moderation: Hendrik Röder, Brandenburgisches Literaturbüro
Mitveranstalter: Brandenburgisches Literaturbüro, Lausitzer Rundschau

https://www.bibliothek-cottbus.de/de/aktuelles/veranstaltungskalender/artikel-lausitzer-lesart-matthias-glaubrecht.html

Montag, 16. September 2024

Neuaufstellung der Chamisso-Gesellschaft

Bei ihrer letzten Mitgliederversammlung im Berliner Literaturhaus im Juni 2024 hat sich die bisherige Vorsitzende der Chamisso-Gesellschaft, Frau Dr. Jutta Weber, nach 13 Jahren verabschiedet, ebenso wie die langjährige Schatzmeisterin Christel Lerch. Die neu gewählte Leitung setzt sich nun so zusammen:

Vorstand

Prof. Dr. Walter Erhart (Vorsitzender)               

Prof. em. Dr. René-Marc Pille (Stellvertretender Vorsitzender)      

Dr. Monika Sproll (Stellvertretende Vorsitzende)

Sibylle Nägele (Schatzmeisterin / Geschäftsführerin)

Dr. Gabriele Dürbeck (Mitglied des Vorstandes)

Isabel Hoffmann López (Mitglied des Vorstandes)

Die neue Postanschrift der Gesellschaft lautet:

Internationale Chamisso-Gesellschaft Berlin e.V.
c/o Sibylle Nägele
Grunewaldstraße 14
10823 Berlin

Montag, 2. September 2024

Wenn ein Linguist Naturwissenschaften übersetzt: Hannibal Evans Lloyd und Adelbert von Chamisso

Hannibal Evans Lloyd (1771–1847) war ein englischer Sprachwissenschaftler und Übersetzer, der schon früh ein literarisches Interesse an fremdsprachiger Literatur entwickelte, vor allem an Autoren des späten 18. Jahrhunderts, wie dem deutschen Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock. Es gelang ihm, die drei Bände der Weltumsegelung von Otto von Kotzebue rasch ins Englische zu übersetzen und als „A Voyage of Discovery into the South Sea and Beering's Straits“ zu veröffentlichen. Chamissos „Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungs-Reise“ wurden in der Mitte des zweiten Bandes und der Rest des dritten Bandes veröffentlicht. Mehr lesen

Mittwoch, 9. August 2023

Zum Kulturtransfer bei Chamisso: Tagung in Gießen am 13. und 14. Sepember 2023

 

»Français en Allemagne et Allemand en France«. Formationen und Figurationen des Kulturtransfers bei und um Adelbert von Chamisso

Justus-Liebig-Universität Gießen

MITTWOCH, 13. SEPTEMBER 2023

13.00–13:30 Uhr: Kirsten von Hagen (Gießen) / Nikolas Immer (Trier): Einführung

SEKTION I: Korrespondenz und Kooperation Moderation: Nikolas Immer

13.30–14.15 Uhr: Anne Baillot (Le Mans) / Anna Busch (Potsdam): »[I]ch sehe wohl, daß wenn ich deutsch reden will, so werde ich wohl ins Bordel gehen müßen [...].« Der geheime Briefwechsel zwischen Adelbert von Chamisso und Louis de la Foye: Überlieferung und Edition

14.15–15.00 Uhr: Monika Sproll (Bielefeld): Chamissos Reisebriefe an Graf Romanzoff – Nachrichten aus der Ferne

15.00–15.45 Uhr: Selma Jahnke (Berlin): »Jene Zeit, die nie zuvor dagewesen, die nie wiederkehrende«. Die Funktion von Adalbert von Chamisso als Figur in Helmina von Chézys Text Juliette Récamier. Ein Nekrolog

15.45–16.15 Uhr: Kaffeepause 

SEKTION II: Annäherung und Appropriation Moderation: Nikolas Immer

16.15–17.00 Uhr: Kirsten von Hagen (Gießen): Vom Entwurzeln und Pfropfen – Chamissos künstlerische Aneignung

17.00–17.45 Uhr: Volker Mergenthaler (Marburg): Französisches in Chamissos Deutschen Musenalmanachen

17.45–18.45 Uhr: René-Marc Pille (Paris): Zur Wandlung des Chamisso-Bildes – Versuch einer kritischen Zwischenbilanz 

DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 2023

SEKTION III: Textur und Transformation Moderation: Kirsten von Hagen

8.30–9.15 Uhr: Hannah Schlimpen (Trier): ›Couper, tailler, corriger‹. Chamissos Revisionen am Manuskript der französischen Erstübersetzung seines Peter Schlemihl aus der Feder seines Bruders Hippolyte

9.15–10.00 Uhr: Henning Hufnagel (Freiburg): Der Wanderer und sein Schatten. Schlemihl-Zirkulationen von Chamisso und Hoffmann über Poe bis Baudelaire

10.00–10.30 Uhr: Kaffeepause

SEKTION IV: Kontakt und Konstellation Moderation: Kirsten von Hagen

10.30–11.15 Uhr: Nikolas Immer (Trier): Flanierende Freunde. Chamisso, Varnhagen und Uhland im Paris des Jahres 1810

11.15–12.00 Uhr: Sylvie Le Moël (Paris): »Man redet alle Sprachen der Welt durch- einander«. Chamissos Beitrag zur Entstehung der europäischen Komparatistik in Kontakt mit dem Kreis um Germaine de Staël

12.00–12.45 Uhr: Walter Erhart (Bielefeld): Chamisso in Paris, 1825 12.45–13.45 Uhr: Mittagspause

SEKTION V: Rekurs und Rezeption Moderation: Kirsten von Hagen

13.45–14.30 Uhr: Sarah Thiery (Trier): »Französischer Cavalier« oder »deutscher Volksdichter«? Ideologische Aneignungen Adelbert von Chamissos um 1870/71

14.30–15.15 Uhr: Annette Simonis (Gießen): Der Adelbert von Chamisso-Literaturpreis als Auszeichnung deutschsprachiger transkultureller Literatur am Beispiel von Yoko Tawada

15.15 Uhr: Schlussbesprechung

 

Sonntag, 25. Juni 2023

Chamissos Delphinschädel

.. werden als Objekt des Monats auf des Hermann-Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik vorgestellt. Chamisso brachte sie von seiner Weltreise mit und schenkte sie der Berliner Universität: https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/objekt-des-monats-der-dichter-und-der-delphinschaedel/

Dienstag, 6. Juni 2023

Chamisso in Saarlouis

Seit 2009 finden in Saarlouis regelmäßig Chamisso-Abende statt, so auch wieder am 13. Juni:

https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/chamisso-hoeren-und-sehen

Mittwoch, 3. Mai 2023

Die Original-Tagebücher von Chamissos Weltreise - erstmals in einer Edition

Adelbert von Chamisso unternahm von 1815 bis 1818 eine Reise um die Welt; die handschriftlichen Originaltagebücher der Reise blieben in seinem Nachlass verborgen und werden hier nun erstmals in einer sorgfältig edierten und kommentierten zweibändigen Ausgabe vorgelegt, mit Erläuterungen, Essays und Glossaren. Anders als das sogenannte "Tagebuch" in Chamissos später verfasstem Bericht Buch "Reise um die Welt" sind die Reisetagebücher unmittelbare Zeugnisse seiner Begegnung mit fremden Welten. Auf seiner Reise zu vier Kontinenten und über die Weltmeere hielt Chamisso seine Eindrücke und erste wissenschaftliche Ergebnisse unmittelbar fest: Impressionen der Schiffsreise, Naturbeschreibungen, geographische Angaben, zoologische und botanische Beobachtungen, Begegnungen mit indigenen Völkern. Chamissos Tagebücher geben einen seltenen Einblick in die Entstehung der Naturforschung aus der Bewegung des Reisens und Schreibens. Wie die Reisenotizbücher von Alexander von Humboldt und Charles Darwin dokumentieren sie die Wissenspraktiken des eurozentristischen 19. Jahrhunderts ebenso wie das heute wieder aktuelle Bewusstsein von der Einheit der Wissenschaften und der Vielfalt einer zu bewahrenden Welt. Zur Verlagsinformation

Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815–1818. Edition der handschriftlichen Bücher aus dem Nachlass. Teil 1: Text. Teil 2: Kommentar Monika Sproll (Hg.), Walter Erhart (Hg.), Matthias Glaubrecht (Hg.) Chamisso-Studien Bd. 4, Zwei Bände mit 610 Seiten, 175 Euro.

Freitag, 28. April 2023

Eine neue Chamisso-Biografie von Matthias Glaubrecht - Buchvorstellung in der Staatsbibliothek am 22. Mai 2023


Adelbert von Chamisso war ein Weltbürger mit scharfem Blick auf den frühen europäischen Expansionismus und die Gefährdung der Natur. Früh verlor Chamisso seine Heimat, kam als Flüchtling in den Wirren der Französischen Revolution nach Deutschland – und blieb Zeit seines Lebens rastlos. Zu einer Zeit, in der selbst die Fahrt zur nächsten Stadt noch ein Aben­teuer war, zog es ihn in die Welt. Nicht einmal sein Erfolg mit der Geschichte des heimat- und schattenlosen Peter Schlemihl, verfasst auf Deutsch und nicht in seiner Muttersprache Franzö­sisch, änderte daran etwas. Als Naturkundler an Bord einer der letzten großen Forschungsexpeditionen segelte er um die Welt, drang im hohen Norden und in der Südsee in Regionen vor, in denen noch kaum ein Europäer gewesen war. Hier fand er bis dahin unbekannte Tier- und Pflanzenarten, ließ von Aleuten Walmodelle aus Holz anfertigen und schrieb eine hawaiische Grammatik. Seinem Schlemihl nicht unähnlich verfasste er glänzende, poetische Berichte über seine dreijährige Weltreise. Und mehr noch: Als einer der ersten bewies Chamisso ein scharfes Auge auf die verheerenden Auswirkungen, die der Kontakt europäischer Entdecker zu indigenen Völkern nach sich zog, und er registrierte die Folgen des menschlichen Raubbaus an der Natur. Doch seine Warnungen blieben ungehört. In seiner Biographie zeigt Matthias Glaubrecht erstmals wie bei dieser Ausnahmegestalt zugleich Literatur und naturkundliche Erkenntnis entstanden, was Chamisso selbst aus seiner Weltreise machte und was die Nachwelt aus ihm. Aus den Ergebnissen seiner Recherche in Naturkundemuseen und Archiven sowie im gerade frisch erschlossenen Nachlass Chamissos setzt Glaubrecht die die packende Lebensgeschichte eines Heimatlosen zwischen Krieg, Kunst, Wissenschaft und Weltumseglung zusammen, der mit wachem Blick schon zu seiner Zeit erkannte, worüber wir heute heftig diskutieren. 

Matthias Glaubrecht, Jahrgang 1962, ist Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschafts­historiker und arbeitet als Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg. Glaubrecht schrieb mehrere Bücher, darunter eine Biographie Charles Darwins. 2012 gab er Chamissos Reise um die Welt heraus, der er erstmals alle 150 Illustrationen des Zeichners Ludwig Choris zur Seite stellte. Zuletzt erschienen von ihm der Spiegel-Bestseller Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten und Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt.

Buchvorstellung: Montag, 22. Mai 2023, 18-19.30 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin. Zur Anmeldung

Mehr über das Buch auf der Website des Verlags

Donnerstag, 16. März 2023

Chamisso-Matinee im Kurt Mühlenhaupt Museum am 2. April 2023

Kurt Mühlenhaupt: Chamissoplatz

Am Chamissoplatz in Kreuzberg hatte Kurt Mühlenhaupt sein Künstleratelier. Auf den Friedhöfen am Halleschen Tor liegen Chamisso und er nur unweit voneinander entfernt. Auch wenn beide ein ganzes Jahrhundert trennt, so sind sie doch vereint. Durch und durch Berliner Köpfe, haben sie sich ins Gedächtnis der Stadt eingeschrieben. Adelbert von Chamisso war ein französischer Berliner, ein Bürger adeliger Herkunft, Offizier und Literat, Übersetzer und Forschungsreisender, Wissenschaftler und Menschenfreund. Peter Schlemihls wundersame Geschichte machte ihn berühmt, nicht minderberühmt waren seine Freunde, wie z. B. Rahel Varnhagen oder E.T.A. Hoffmann. Nach beiden sind heute ebenfalls Straßen in Kreuzberg benannt – unweit der Friedrichstraße, wo damals im 19. Jahrhundert auch Chamisso gelebt hat. 

Über Chamissos Berlin und den Berliner Chamisso wollen wir mit Michael Bienert ins Gespräch kommen. Seit Jahrzehnten befasst er sich mit Berliner Geschichte, hat Bücher über unsere Stadt veröffentlicht und gibt auf geführten Spaziergängen Einblick in die Topografie des historisch-literarischen Berlins. Als Chamisso-Experte weiß er, wie der Nachlass des Dichters in die Berliner Staatsbibliothek kam, wie man heute über den Literaten und sein Werk in Alaska denkt, warum Heidelbeeren und eine Schmetterlingsart nach ihm benannt sind oder wie der Schlemihl ins Arabische übersetzt wurde. In Bienerts Buch Das romantische Berlin tritt ein Nachfahre Schlemihls als Cicerone auf, der durch die heutige Stadt führt. In einer Lesung und im Gespräch nimmt uns der Autor mit auf eine Reise ins Werk und in die Denkwelt Adelbert von Chamissos. 

Termin: Sonntag | 02. April 2023 | 11:00 Uhr im Kurt Mühlenhaupt Museum, Fidicinstraße 40
10965 Berlin, Kreuzberg

Eintritt: 8 €. Es gibt Sekt, Bier und Kaffee auch Schmalzstullen und Gurken. Sie können gern Plätze reservieren: karten@muehlenhaupt.de oder telefonisch unter 030 61627505. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. statt.

Mittwoch, 11. Januar 2023

Ein Roman über Julius Eduard Hitzig...

 ... den Freund und ersten Biografen Adelbert von Chamissos, lobend besprochen in der Jüdischen Allgemeinen: https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/von-itzig-zu-hitzig/

Dienstag, 3. Januar 2023

Schlemihl goes Playmobil (Kurzfassung in 11 Minuten)

Das Chamisso-Museum im Kunersdorfer Musenhof und seine Geschichte (Video)


Ein neuer Chamisso-Roman

Chamissos Leben als Roman - die Idee ist nicht neu, zu erinnern wäre an Hans Natoneks Der Schlemihl und einige Biografien, die sich romanhafter Erzählstrategien bedienten. Neu erschienen ist nun Sebstian Guhrs Chamissimo, rezensiert in Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/sebastian-guhr-chamissimo-buchkritik-rezension-100.html

Samstag, 22. Oktober 2022

Chamisso Poetikdozentur mit Marica Bodrožić

Marica Bodrožić ist Dozentin der Chamisso-Poetikdozentur der Sächsischen Akademie der Künste 2022. Die 1973 geborene Autorin kroatischer Abstammung ist stets "unterwegs an der unsichtbaren Grenze zwischen Ost- und Westeuropa und erweist sich als sensible Zeitgenossin, die mit verschiedenen, auch gebrochenen Erinnerungsräumen umzugehen vermag und diese verwandelt in eine europäische Hoffnung" (aus der Jurybegründung). In drei Vorlesungen wird sie sich mit den Themen Heimat, Exil und der Bedeutung der Mehrsprachigkeit für das eigene Schreiben auseinandersetzen. 

Begrüßung: Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden 

Einführung und Moderation: Christian Lehnert, Dichter und Theologe 

Kooperation mit: Sächsische Akademie der Künste und Dresdner Verein Bildung und Gesellschaft e.V. 

Eintritt frei 

Weitere Termine: 7., 14. und 21. November, jeweils 19:30 Uhr

Samstag, 25. Juni 2022

200. Todestag von E. T. A. Hoffmann - Podcast - Termine für neue Spaziergänge

Zum 200. Todestag von E. T. A. Hoffmann ist auf rbb24 Inforadio ein schöner Beitrag gesendet worden, aus diesem Anlass hat der Webmaster des Chamisso-Forums die Termine für Hoffmann-Spaziergänge im Rahmenprogramm der kommenden Ausstellung der Staatsbibliothek veröffentlicht: https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/geschichte/2022/06/e-t-a-hoffmann-schriftsteller-romantik-200-todestag-veranstaltung.html . Sie sind auch hier zu finden: http://www.text-der-stadt.de/e_t_a_hoffmanns_berlin.html

Freitag, 3. Juni 2022

Katerina Poladjan erhält den Chamisso-Preis der Stadt Dresden 2022

Die Preisverleihung findet am Freitag, den 23. September 2022 im St. Benno-Gymnasium in Dresden statt. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: 

Katerina Poladjan hat mit ihren vier Romanen einen neuen, eigenständigen Ton in die deutschsprachige Literatur gebracht, schwebend zwischen Geschichte und Fiktion. Die Lebensgeschichte öffnet sich zur Geschichte der Familie, zur Vorgeschichte unserer Gegenwart, zur Geschichte des mörderischen 20. Jahrhunderts; die Erzählerinnen bewegen sich zwischen der Welt ihrer Herkunft – Sowjetrussland, Armenien – und suchen nach einer Wahrheit, die es nicht gibt, und Heimat, die sich nur der Hoffnung zeigt. Sie nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf die »Suche nach einer Sprache, die in der Vergangenheit eine Spur der Zukunft entdeckt«. (Katrin Schumacher, Jurymitglied). 

Der Chamisso-Preis würdigt diese große Literatur deutscher Sprache – jenseits nationaler Einsinnigkeit. Der Chamisso-Preis Dresden wurde 2017 neu gestiftet und wird von dem gemeinnützigen Verein Bildung und Gesellschaft e.V. aus Dresden getragen – seit diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Internationalen Chamisso-Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Mit dem Chamisso-Preis Dresden werden Autorinnen und Autoren geehrt, die durch ihr Schreiben die Erfahrungen ihrer Biografie mitteilen und einen erweiterten Blick auf unsere Gesellschaft und ihre Offenheit gegenüber anderen Kulturen ermöglichen. So setzt der Preis ein Zeichen für die Fortentwicklung unserer Gesellschaft hin zu einer neugierigen und zukunftsfähigen Gemeinschaft kultureller Vielfalt.

Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt »In einer Nacht, woanders« folgte »Vielleicht Marseille« und gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht »Hinter Sibirien«. Sie war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert wie auch für den European Prize of Literature und nahm 2015 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Für »Hier sind Löwen« erhielt sie Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und von der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. 2021 wurde sie mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit »Zukunftsmusik« stand Katerina Poladjan auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet. (Quelle: S. Fischer Verlag)

Sonntag, 29. Mai 2022

Chamissos Garten - Einladung zur Kleistpark-Führung

Mittwoch, 22.06.2022, 17 Uhr, Chamissos Garten – Poetische Führung im Heinrich-von-Kleist-Park 

Der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso wurde 1819 am Königlichen Botanischen Garten angestellt, als Kustos am Königlichen Herbarium. Er arbeitete hier als Wissenschaftler bis 1838. Und er schrieb, auch Gedichte. Wir flanieren durch den ehemaligen Botanischen Garten Berlins, heute Heinrich-von-Kleist-Park. Über diesen Ort wurde viel geschrieben und veröffentlicht, auch Poetisches. Rundgang mit Sibylle Nägele und Joy Markert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung bitte bei den Museen Tempelhof-Schöneberg vorzugsweise per E-Mail:
Museum@ba-ts.berlin.de 

Tel. 030 – 90277 6163 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr) 

www.museen-tempelhof-schoeneberg.de

Montag, 18. April 2022