

Das Berliner Chamisso-Denkmal hat zwar durch die
Neubebauung und Gestaltung des Monbijouplatzes einen einladenden Rahmen mit hoher Aufenthaltsqualität bekommen, aber für Restaurierung und Pflege des Denkmals selbst war wohl kein Geld da, denn die Büste befindet sich in einem nicht sehr ansehnlichen Zustand. Wäre das nicht eine Gelegenheit für eine Chamisso-Gesellschaft oder ein Chamisso-Netzwerk, aktiv zu werden? Auch eine Tafel oder ein Hinweisschild, wer hier wann und weswegen mit einem Denkmal geehrt wurde, wäre vorstellbar, jetzt wo der Platz tatsächlich zum Verweilen einlädt. Wer weiß mehr über die Geschichte des Denkmals, das von dem Bildhauer Julius Moser stammen und 1888 aufgestellt worden sein soll? Wer hat es initiiert, wer hat es bezahlt? Der Standort wurde vermutlich wegen des damals noch erhaltenen Schlosses Monbijou ganz in der Nähe gewählt - in der Kaiserzeit Hohenzollern-Museum -, wo der junge Chamisso als Page angestellt war. Um sachdienliche Hinweise jeder Art bittet der
Webmaster.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen