Dieses Forum dient dem Austausch über Projekte, die sich mit dem Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso (1781-1838) beschäftigen. Wenn Sie Chamisso-Projekte vorstellen möchten, Unterstützung suchen oder Veranstaltungen ankündigen wollen, können Sie das auch als nicht registrierter Nutzer tun: Schicken Sie bitte eine Mail mit Ihren Informationen und Fragen an den Webmaster Michael Bienert.

Montag, 12. August 2013

Schlemihl übersetzt und bebildert

Von Bernd Ballmann (London) - In wie vielen Sprachen (außer Deutsch) ist Peter Schlemihl's wundersame Geschichte veröffentlicht worden? 
Die Frage ist leicht, die Antwort schwierig. Und was heißt veröffentlicht? In welcher Form? 
Hier eine kleine Recherche im WorldCat, Stand vom 08.08.2013. Die Eingabe "Peter Schlemihl / Everything" ergibt "about" 608 Treffer mit folgenden 23 Zielsprachen: English / French / Spanish / Italian / Danish / Catalan / Turkish / Portuguese / Dutch / Esperanto / Chinese / Afrikaans / Armenian / Asturian / Basque / Finnish / Irish / Greek (modern) / Hungarian / Icelandic / Japanese / Romanian / Yiddish.

Sonntag, 11. August 2013

Gräflicher Besuch in Kunersdorf

Die Märkische Oderzeitung berichtete am 9. August über den Besuch von Heldgard Gräfin Grote-Schachten im Chamisso-Literaturhaus in Kunersdorf. Dazu ein Postskriptum der Leiterin Margot Prust: "Zu ergänzen wäre noch der Folgebeitrag der MOZ vom 10. 08. , da uns am 09. 08. Frau Minister, Prof. Sabine Kunst (Ministerium Wissenschaft, Forschung, Kultur des Landes Brandenburg)  besuchte. Bei diesem Treffen  überbrachte sie einen Förderantrag in Höhe von  2 000 Euro, der  für den Kunersdorfer Musenhof, als auch als Zuschuss für die Faksimile-Handschrift bestimmt ist. In ihrer Begleitung erschienen der Landrat des Kreises Märkisch-Oderland – Gernot Schmidt, der Amtsdirektor – Dirk Birkholz und einige Vertreter des Ministeriums.  Es entstand ein lebhaftes Gespräch im Garten über die Arbeit vor Ort, als auch über Aktionen der Chamisso-Gesellschaft e. V.."

Dienstag, 6. August 2013

Artikel zum 175. Todestag Adelbert von Chamissos

Auf literaturkritik.de sind zwei Artikel aus Anlass des 175. Todestages von Chamisso am 21. August 2013 erschienen, einer über den Autor selbst und einer über die sogenannte "Chamisso-Literatur" von Autoren nichtdeutscher Herkunft.

Der Webmaster bittet die Leser um Hinweise auf weitere Veröffentlichungen (mit Links), damit hier ein Überblick über die Rezeption zum Todestag entstehen kann.

Dieter Lamping: Peter Schlemihls wundersamer Autor. Zum 175. Todestag Adelbert von Chamissos - www.literaturkritik.de

Natalia Shchyhlevska: Chamisso-Literatur. Einige Anmerkungen zu ihrer Definition, Provenienz und Erforschung - www.literaturkritik.de

Frank Dietschreit im Kulturradio über Peter Schlemihlhttp://www.kulturradio.de/rezensionen/buch/2013/chamisso-peter-schlemihls-wundersame-geschichte.html

Bruno Preisendörfer in der Welt über Chamissos Reise um die Welt:
http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article119187926/Vom-Traum-Walfische-zu-zaehmen.html

Kalenderblatt von Christian Linder auf Deutschlandradio Kultur:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/2223059/

Theodor Karst im Reutlinger General-Anzeiger:
http://www.gea.de/nachrichten/kultur/deutscher+dichter+aus+frankreich.3313410.htm

Klaus Walther in der Freien Presse:

Montag, 5. August 2013

Schloss Nennhausen

Chamisso war in Nennhausen ein gern gesehener Gast, dort lebte von 1803 bis 1833 der Dichterfreund Fouqué, der Peter Schlemihls wundersame Geschichte herausgab. Auch Kleist, E. T. A Hoffmann, die Brüder Schlegel und Wilhelm von Humboldt kamen zu Besuch, die Hausherrin Caroline de la Motte-Fouqué war eine produktive Schriftstellerin. In den letzten Jahren ist das in DDR-Zeiten stark heruntergekommene Anwesen durch die Familie von Stechow wieder zu einem attraktiven Ausflugsziel für die Berliner gemacht worden. Der im 18. Jahrhundert angelegte Schlosspark ist wieder als Gartendenkmal erkennbar und öffentlich zugänglich. Es finden auch Kulturveranstaltungen in der Tradition des Musenhofes statt. Ab sofort hat das Schloss eine ansprechende neue Website, auf der man sich informieren kann: www.schloss-nennhausen.de

Freitag, 2. August 2013

Schlemihl als Geldanlage

Geld spielt eine zentrale Rolle in Peter Schlemihls wundersamer Geschichte. Aber wieviel ist sie eigentlich wert? Das Antiquariat Voerster bietet eine Erstausgabe von 1814 für 5500 Euro an. Gut möglich, dass ihr Wert in den kommenden Jahren steigt - wir arbeiten dran! Zum Angebot